Tach zusammen,
herzlich willkommen bei Carsten Krome Netzwerkeins @YouTube – ich nehme Sie mit in die faszinierende Welt der Sport- und Rennwagen, erzähle Ihnen Geschichten über besondere Menschen und ihre Maschinen, lasse Persönlichkeiten in Live-Interviews zu Wort kommen.
Schon immer war es meine Leidenschaft, zu moderieren – beim Radio, auf der Bühne, bei kleinen und großen Motorsport-Ereignissen.
Beispiele aus mehr als 30 Jahren professionellem Journalismus ‘live on air’ finden Sie unter dem nachfolgenden Direktlink auf Carsten Krome Netzwerkeins @YouTube:
https://www.youtube.com/c/netzwerkeinstvbyCarstenKrome/videos
Die Story.
Am Sonntag, 7. April 2019, ging um 11.00 Uhr vormittags der Journalist und Moderator Carsten Krome wieder einmal live. In Rosendahl-Darfeld, das liegt im westlichen Münsterland unweit der Stadt Coesfeld, stand beim ortsansässigen Autohaus Voss eine Tourenwagen-Legende im Mittelpunkt: der 1995 von Jörg van Ommen zur DTM-Vizemeisterschaft gefahrene Mercedes-Benz der Klasse 1 – und das aus gutem Grund.
Die Vorgeschichte:
Am 20. Juni 1986 legte Carsten Krome beim ADAC-24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife den Grundstein für seine spätere Carsten Krome MS Organisation mit Geschäftssitz in Moers am Niederrhein. Im November desselben Jahres moderierte der Journalist erstmals ein Off-Air-Format mit den DTM-Stars aus der Region. Mit dabei: Jörg van Ommen, Peter John und Manfred Trint. Anlass: die erste Motorsport-Party in der Moerser Discothek Second Live mit dem “Live-Talk der Lokal Nachrichten Moers”. Wenige Wochen später schon führte Carsten Krome gemeinsam mit Jörg van Ommen im Februar 1987 durch das Abendprogramm der “Scuderia Blau-Weiß Kamp-Lintfort” in der Stadthalle der niederrheinischen Bergbaustadt, die wenige Kilometer von Moers entfernt liegt. Nach Einsätzen in Live- und Videoproduktionen folgte dann im November und Dezember 1993 der bis dato umfassendste Auftritt: zehn Tage Messeradio nonstop in der ADAC-Halle 5, on air bei Radio Essen auf UKW 102.2. Noch heute existieren sämtliche Doc-Tapes der damals mit Altfrid Heger, Harald Grohs, Frank Biela, Ralf Kelleners und vielen anderen Tourenwagen-Legenden gesendeten Takes. 1992 und 1994 kam es, ebenfalls in der Essener Messe, zu zwei Interview-Runden mit Michael Schumacher – zunächst als AV-Produktion für den offiziellen Videofilm der Essen Motor Show, zwei Jahre später für Radio NRW als Zusammenschluss aller 44 Lokalradio-Stationen in Nordrhein-Westfalen. Beim “No Toys Model Contest” standen Steffi Klaus, später Einslive, und Carsten Krome vor 8.000 Besuchern in der Essener Grugahalle als Moderatoren des Abends im Oktober 1994 auf der Bühne.
Im Mai 1997 stellte Kai Süselbeck, Redakteur bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), den Kontakt zu Axel Furchheim, dem Ausrichter der 70-Jahr-Feier des Nürburgrings mit einem 1.000-Kilometer-Rennen für Historic Racer wie Marcus und Michael Menden aus Essen sowie Titus Dittmann aus Münster her. Vier Tage lang brachte der inzwischen 30-Jährige die Altstars wie Giacomo Agostini, Dieter Glemser oder Erich Zakowski ans Mikrofon. Nach etwas mehr als elf Berufsjahren fiel am 6. September 1997 der Beschluss, das Studium der Public Relations in Bonn und den Print-Journalismus zu priorisieren – wenn auch vorübergehend. 2001 folgte der erste Rückfall bei der BFGoodrich Langstrecken-Meisterschaft (VLN) Nürburgring mit der Moderation eines Talk-Formats am Vorabend der Rennen inmitten des Fahrerlagers. Vier Jahre später dann an Pfingsten 2005 ein weiterer Meilenstein als alleiniger Streckensprecher am Nürburgring, diesmal bei der Porsche Classic Car Kumho Trophy (PCC).
Am 11. Oktober 2013 brachte das aufkommende Livestreaming im deutschen Motorsport Elemente des Radio-Journalismus in ein neues Broadcasting-Format ein, zunächst im Auftrag der Telekom Deutschland GmbH, wenn auch mit hohem technischem Aufwand. Dem schloss sich am 1. September 2018 beim DMV GTC und dem DUNLOP 60 im belgischen Zolder ein Downsizing an: Livestreaming “by fair means” – mit einfachsten Mitteln. In diesem Stil ging es 2019 am Bilster Berg | Driving Business weiter. Carsten Krome zu den Hintergründen: “Radio ist Kino im Kopf, und Livestreaming ‘by fair means’ ist mehr Radio als Fernsehen – es geht dabei nicht zwingend um High-Definition-Bildqualität, sondern um ein primäres Informationsbedürfnis, das über soziale Netzwerke wie Facebook annähernd in Echtzeit bedient werden kann – für alle, die sich relevante Reichweite zu einem 1.000er-Kontaktpreis wünschen, der auch bezahlbar ist.”
Am Sonntag, 7. April 2019, geht es in Rosendahl-Darfeld um 11.00 Uhr vormittags um zwei Mercedes-Benz aus der klassischen DTM – und um ihre heutigen Fahrer. Thorsten Stadler aus Hann.-Münden bringt jene originale C-Klasse mit, die Jörg van Ommen 1995 zur Vizemeisterschaft in der DTM pilotiert hat. Dazu präsentiert der Niederländer Gerbert Luttikhuis aus Losser, das liegt in der Nähe von Enschede, einen Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 als ein so genanntes Statement Car. Es ist Jörg van Ommens Einsatzwagen aus der DTM-Saison 1992 nachempfunden und 2017 bereits vom Ex-DTM-Champion Kurt Thiim aus Dänemark gefahren worden. Während Stadler, Luttikhuis und Rennserien-Organisator Alexander Ferreira als Interviewgäste zu Wort kommen werden, ist Jörg van Ommen nicht zugegen – noch nicht. “Aber er ist durch sein originales Ex-Auto, das er seit der Restauration schon zweimal wieder gefahren hat, würdig vertreten”, berichtet Carsten Krome. “Mit ihm hat meine Reise 1986 daheim in Moers begonnen – da ist es legitim, ihm einen Legenden-Talk zu widmen”.
Am 29. November 2019, dem Eröffnungstag der Essen Motor Show, ist es schließlich soweit. Auch dieses Interview mit Jörg van Ommens illustren (Rennfahrer-)Kollegen finden Sie hier:
https://www.youtube.com/c/netzwerkeinstvbyCarstenKrome/videos
Jörg van Ommen – Altfrid Heger – Patrick Huisman – Tourenwagen Legenden Talk – Essen Motor Show 2019.