TOURENWAGEN LEGENDEN, Saison 08/2026: neue Klassenstruktur, dritter Teil: Klasse 3 – von der Deutschen Produktionswagen-Meisterschaft 1984 bis zur DTM.

Die neu strukturierten Klassen 1 bis 3 der TOURENWAGEN LEGENDEN stehen für den Zeitstrahl der DTM von den Gründertagen bis zur Saison 2009 einschließlich. Während die Klasse 1 analog zu ihrem geschichtlichen Hintergrund die Jahrgänge 1993 bis 1996 und von 2000 bis 2009 vertritt, schließt sich die Klasse 2 mit den DTM-Saisons 1989 bis 1992 inklusive an. Das Zeitalter vor den 1989 zunehmend populärer werdenden Evolutionsmodellen repräsentiert die Klasse 3 für Gruppe-A-Tourenwagen ab dem Homologationsjahr 1982.

Zwei Jahre nach der Einführung der seriennahen Großserien-Tourenwagen durch den Motorsport-Weltverband FIA reagierte die Oberste Nationale Sportkommission, kurz ONS, mit der Einführung der Deutschen Produktionswagen-Meisterschaft. Am 11. März 1984 feierte die Vorläuferin der DTM ihren Einstand im belgischen Zolder, dominiert vom BMW 635 CSi Gruppe A. Das Coupé aus München ist nun auch wieder in der Klasse 3 der TOURENWAGEN LEGENDEN startberechtigt, das 1987 vorgestellte Nachfolgemodell M3 mit 2.300 ccm Hubraum ebenso. Das gilt auch für die vielen anderen Sparringspartner jener Epoche, angefangen mit dem Zweiliter-Opel Kadett GSi 16V, fortgesetzt mit Rover Vitesse, BMW 325i E30 und den ersten Mercedes-Benz 190E 2.3-16 vor den Evolutionsmodellen. Das Credo: authentischer, basisorientierter Wettbewerb für weniger aufwändig aufgebaute Lieblingsmodelle.

“Bei unserem diesjährigen Rennen in der Motorsport Arena Oschersleben haben wir diesen Trend erkannt”, beschreibt Promoter Thorsten Stadler, “damals fuhren sowohl ein Jägermeister-BMW 635 CSi Gruppe A als auch ein Alfa Romeo GTV 2.5 V6 im Feld mit – für uns war das Racing in seiner ursprünglichsten Form, dafür wollten wir eine Plattform schaffen.” Kleinvolumige Gruppe 2-Modelle wie der VW Scirocco mit 1.600 ccm Hubraum oder frühe Zweiliter-Supertourenwagen der Modelljahre 1993/94 – auch hier wieder Ausführungen vor den Evolutionsmodellen – fahren ebenfalls in der Klasse 3 mit.

“Wir sind sicher”, fasst Thorsten Stadler zusammen, “dass die neue Klasse 3 passt.”

Verantwortlich für den Inhalt: netzwerkeins GmbH, Carsten Krome
Bildarchiv: rennsport revue, Carsten Krome