ADAC Hockenheim Historic 2025: Das „Leading Car“ des Prototype Cups Germany ist ein sporthistorisch besonders wertvoller Führungswagen.
„Ohne Wenn und Aber!“ Harald Grohs steuert Gianpiero Morettis MOMO-roten GEBHARDT-Porsche 962C #GS001 bei der ADAC Hockenheim Historic 2025.
Wenn am Wochenende der ADAC Prototype Cup Germany auf dem Hockenheimring vor mehr als 40.000 Zuschauern in seine beiden Rennen über jeweils 55 Minuten startet, wird sich ein sporthistorisch besonders wertvolles Führungsfahrzeug vor das Feld der modernen LMP3-Rennsportwagen setzen und auf die DNA des Prototypen-Rennsports hierzulande prägnant hinweisen. Der Badener Rennstallbesitzer Fritz Gebhardt aus dem nahen Sinsheim und Guido Quirmbach vom veranstaltenden ADAC in München brachten gemeinsam die Idee auf den Weg, einen originalen Porsche 962 Gruppe C während der jeweils zwei Einführungsrunden als exklusives „Leading Car“ vor dem eigentlichen Führungswagen der Rennleitung einzusetzen.
Dabei handelt es sich um das Original-Exemplar, das der 2012 verstorbene Gründer der Marke MOMO, Gianpiero Moretti aus Mailand, ab 1989 weltweit im damaligen Gruppe-C-Rennsport mit Teampartnern wie Derek Bell oder Stanley Dickens pilotiert hat. GEBHARDT Motorsport baute dank seiner Erfahrungen mit einem „Homemade“-Fahrgestell in der Gruppe C2 ab 1983 das Aluminium-Monocoque des ursprünglich beim Fahrerlager-Kollegen Walter Brun erworbenen Doppelturbo-Coupés im eigenen Unternehmen grundlegend neu auf. Am 17. April 2022 kaufte Fritz Gebhardt das Originalfahrzeug von seinem französischen Besitzer zurück und veranlasste die allumfassende Restaurierung im Workshop seines Rennteams in Berwangen. Die Regie führte dabei Karl David Jennings, der schon 1988 zusammen mit Fritz Gebhardt bei Joest Racing in Erscheinung trat, anfangs in der US-amerikanischen IMSA-Serie.
Bei soviel Erfahrung aus der glanzvollen Ära der Porsche-Typen 956 und 962C lag es auf der Hand, einem mit der Materie vertrauten Zeitzeugen das MOMO-Volant des Chassis Nummer 001GS anzuvertrauen. Die Wahl fiel auf Harald Grohs – nicht nur aufgrund seines von 1993 bis 1990 einschließlich währenden Karriere-Abschnitts als weltweit engagierter Berufsfahrer mit Sportprototypen aus der Kundensport-Abteilung von Porsche. Der heute 81-Jährige ist dank seines derzeitigen Engagements als Einsatzfahrer in der Rennsportserie Tourenwagen Legenden auf BMW und Porsche nach wie vor sportlich aktiv und entsprechend fit. Den Donnerstag vor dem eigentlichen Event nutzte der gebürtige Essener, der auf der iberischen Ferieninsel Mallorca einen zweiten Wohnsitz unterhält, für ein Kennenlernen mit dem bis zu 800 PS leistenden Dreiliter-Boliden.
„Es ist mir eine große Ehre, heute einen Porsche bewegen zu dürfen, gegen den ich 1989 mit dem Stürtz-BMW Turbo im SAT1-Supercup gefahren bin.” Und er verspricht: „Die Jungs aus dem ADAC Prototype Cup Germany brauchen Reifentemperatur – und die bekommen sie von mir geliefert. Schließlich sollen die Zuschauer und natürlich auch die Gäste von GEBHARDT Motorsport bei ihrem Heimspiel einen historischen Akzent geboten bekommen, der dem Charakter dieser großen und sehr charmanten Veranstaltung entspricht.”
Trotz der einstigen Rivalität vor bald vier Jahrzehnten verbindet ihn mit GEBHARDT Motorsport ein besonderes Detail. 1998, bei seiner vorerst letzten aktiven Teilnahme an den 24 Stunden von Le Mans, teilte sich Harald Grohs das Cockpit eines damals neu in den Dienst gestellten Porsche 911 GT2 der Modellreihe 993. Sein Mitfahrer: der Kanadier John Graham, der 1985 an der Seite von Frank Jelinski an der Sportwagen-Weltmeisterschaft in der Gruppe C2 teilnahm. Sein Erfolgswagen vor 40 Jahren: jener GEBHARDT JC 853 Cosworth im Sponsorlook der kanadischen Labatt’s-Brauerei, der inzwischen auch zum Fundus der Mannschaft aus Sinsheim und Berwangen gehört. „Ich fühle mich sehr gut aufgenommen im Team um den Projektierentwortlichen Nikolaus van der Borg und habe den Donnerstag intensiv genutzt, technische Rückmeldungen zu geben“, kommentiert der „Nippel“. Und er schließt: „Das gehört für mich einfach dazu – ohne Wenn und Aber!“
Verantwortlich für den Inhalt: netzwerkeins GmbH; Carsten Krome
Fotografie: Petra Pollmann, Carsten Krome
3.774 Zeichen (mit Leerzeichen und Zeilenumbrüchen)